Sie befinden sich in einer psychischen Belastungssituation, leiden unter Angstzuständen oder Depressionen? An der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Charlotte-Fresenius-Hochschule finden Sie eine erste Anlaufstelle, um schwierige Lebenssituationen oder psychische Erkrankungen zu bewältigen.
Wir behandeln Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung, Privatversicherte sowie Selbstzahler. In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an:
Alle Stellen sind 24 Stunden/ Tag erreichbar.
Sie möchten vor der Terminvereinbarung persönlich Kontakt mit der Hochschulambulanz aufnehmen?
Tel.: 089 200037304 (Di. und Do. von 9:30 – 14:00 Uhr)
Hochschulambulanz für Psychotherapie der Charlotte Fresenius Hochschule
Infanteriestraße 11a
80797 München
Tel.: 089 200037304 (Di. und Do. von 9:30 – 14:00 Uhr)
Anmeldung per Mail: hochschulambulanz-muenchen@charlotte-fresenius-uni.de
Um einen Termin zu vereinbaren, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns an. Bitte nennen Sie in dieser Mail Ihren (1) Namen, (2) Ihrer Telefonnummer, (3) Ihrer Erreichbarkeit. Wir melden uns innerhalb einer Woche bei Ihnen.
Wir vergeben regelmäßig Erstgespräche. Therapieplätze sind in der Regel erst nach einer Wartezeit verfügbar.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch einen Überweisungsschein für Psychotherapie sowie, wenn möglich, den ausgefüllten Aufnahmebogen für Erwachsene bzw. Kinder und Jugendliche mit.
Unser Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch Familien mit Babys können wir je nach Kapazität behandeln. Wir bieten diagnostische und psychotherapeutische Hilfe bei
Aktuell planen wir Gruppentherapien (GKV, PKV und Selbstzahler) zu folgenden Themen:
Im Erstgespräch verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über Ihre Probleme und geben Informationen über Therapiemöglichkeiten und Zielsetzungen einer Behandlung. Weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik folgen, wenn unser Therapieangebot für Sie passend ist.
Ziel der Behandlung ist die Reduktion der belastenden Symptome. Dabei orientieren wir uns bei unserem therapeutischen Vorgehen am aktuellen Stand der Forschung. Die konkrete Ausgestaltung der Therapie wird jedoch individuell auf Sie abgestimmt und vorab ausführlich mit Ihnen besprochen.
Bei gesetzlich Versicherten werden die Kosten in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dabei erfolgt die Antragstellung nach den ersten vier Terminen. Bei privaten Versicherungen, Beihilfe und Freier Heilfürsorge ist das Vorgehen in der Regel ähnlich. Zudem ist es auch möglich, Psychotherapie als Selbstzahler:in in Anspruch zu nehmen.
Unsere Psychotherapeut:innen sind Mitglieder der PTK Bayern, der die Berufsaufsicht obliegt. Die Ausübung des psychotherapeutischen Berufes ist in der Berufsordnung geregelt, siehe Link.
Dipl.-Psych. Julia Pfander
Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Klinische Hypnose/Supervisorin, Verhaltenstherapie, Geschäftsführende Leitung
Dr. phil. Dipl.-Psych. Claudia Denscherz
Psychologische Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Psychoanalyse
Evamaria Ehrmann, M.Sc.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie
Chiara Trigilia, M.Sc.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie
Dr. rer. nat. Raphaela Zimmer, M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie
Rebecca Pietsch, B.A.
Ambulanzmanagerin Hochschulambulanz
Sophia Severino
Praxismanagement
Befinden Sie sich gerade in einer privaten oder beruflichen Belastungssituation, welche intensive Emotionen wie Hilflosigkeit, Traurigkeit, Wut oder auch Ängste hervorruft? Für Betroffene ist es sinnvoll und hilfreich diese emotionalen Belastungen von einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin abklären zu lassen.
Bei Kindern zeigen sich psychische Erkrankungen häufig in Form von Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Aggressionen, Rückzugstendenzen, plötzliches Einnässen/Einkoten in höherem Kindesalter, schulische Probleme etc.).
Wenn Sie eine der oben genannten Belastungen bei sich, Ihren Angehörigen oder Ihrem Kind feststellen, machen Sie gerne einen Termin. Ob eine psychotherapeutische Behandlung notwendig ist, erfahren Sie nach einer ausführlichen Diagnostik durch unser Team.
Einen Überblick über häufig auftretende psychische Erkrankungen finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.
Die Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Charlotte Fresenius Hochschule ist Teil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie ist gemäß SGB V § 117 Absatz 2 Satz 2 dazu ermächtigt, Patient:innen mit psychischen Erkrankungen insbesondere im Rahmen von Forschung und Lehre zu behandeln. Somit wird eine Psychotherapie in unserer Ambulanz von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. In diesem Fall stellen wir bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme.
Sollten Sie privat versichert, beihilfeberechtigt oder Selbstzahler:in sein, erhalten Sie quartalsweise eine Rechnung über die entstandenen Kosten, die Sie anschließend bei Ihrer privaten Krankenkasse oder Beihilfe zur Erstattung einreichen können. Unabhängig von dieser Erstattung sind Sie als Rechnungsempfänger für die termingerechte Zahlung des Rechnungsbetrages verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, bereits im Vorfeld einer psychotherapeutischen Behandlung mit Ihrer privaten Krankenkasse oder Beihilfe in Verbindung zu treten, um die Ihrem Tarif entsprechenden Modalitäten und notwendigen Abläufe (Formulare, Fristen etc.) zu besprechen, so dass wir dies bei der gemeinsamen Planung einer Psychotherapie berücksichtigen können.
Präventivangebote (z.B. Gruppen zur Steigerung von Resilienz) in unserer Ambulanz sind nicht Teil der kassenärztlichen Versorgung und müssen unabhängig von Ihrem Versicherungsstatus privat getragen werden. Sollte ein solches Angebot für Sie in Frage kommen, werden Sie von uns im Vorfeld ausführlich über die damit einhergehenden Kosten und Modalitäten aufgeklärt.
Wurde bei Ihnen, Ihrem Angehörigen oder Ihrem Kind eine psychische Erkrankung festgestellt? Wenn Sie einen Psychotherapieplatz bei uns erhalten, orientieren wir uns in der psychotherapeutischen Behandlung sowohl an den wissenschaftlichen Leitlinien zur Behandlung von psychischen Erkrankungen als auch an Ihren aktuellen Problemen und Möglichkeiten und entwickeln gemeinsam Psychotherapieziele und einen individuellen Plan, wie Sie diese erreichen können.
Die Psychotherapie-Sitzungen an der Hochschulambulanz für Psychotherapie finden überwiegend 1x pro Woche in psychotherapeutischen Einzelgesprächen in der Regel unter konstanter Betreuung eines Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin statt – meist unter Beteiligung von Psychologie-Studierenden der Charlotte-Fresenius-Hochschule. Bei Bedarf können jedoch auch mehrere Sitzungen pro Woche vereinbart werden. Möglich ist auch eine Ergänzung mittels gruppenpsychotherapeutischer Angebote zu bestimmten Problembereichen (z. B. Entspannungstraining, Achtsamkeitstraining) oder der Einbezug von Angehörigen (Familie/Partner:in) in die Psychotherapie. Die genauen Behandlungszeiten sowie alle anderen Details der Therapie werden direkt mit dem oder der Psychotherapeut:in besprochen.
Weiterführende Informationen zur leitlinienorientierten Behandlung von psychischen Erkrankungen finden Sie beispielsweise beim Netz für psychische Gesundheit.
Zentrale Elemente einer Psychotherapie sind Interventionen, die den Zugang zu Ihrem Erleben und Fühlen erleichtern und Ihr Erleben verändern können, wodurch eine Reduktion Ihrer emotionalen Belastungen eintritt. Psychotherapie ist ein zeitlich begrenzter Prozess. Ziel unserer Arbeit ist es, dass Sie individuelle Kompetenzen aufbauen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Leben auch ohne Psychotherapeut:in mit weniger Belastungen zu meistern und Sie selbst zum:zur Expert:in Ihres Anliegens werden können.