Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Forschungsprojekte interessieren. Entdecken Sie auf unserer Website den Ablauf unserer wissenschaftlichen Arbeit, aktuelle Studien, Ziele und Visionen.
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Prof. Dr. Stefanie Peykarjou und das Team der Kleinen Sprösslinge
Haben Sie Fragen? Sind Sie interessiert, an unseren Studien teilzunehmen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Herzlich willkommen bei den Kleinen Sprösslingen! Wir erforschen die (früh-)kindliche Entwicklung und zugrunde liegende Prozesse der sozialen und kognitiven Entwicklung bei Babys und Kindern. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse zu sammeln, die eine Basis für optimale Unterstützung und individuelle Förderung in den ersten Lebensjahren bilden.
Die Entwicklungspsychologie hilft uns, typische Muster und Veränderungen im Verhalten, in den Denkprozessen und in den Emotionen von Menschen über die Lebensspanne hinweg zu verstehen. Dadurch können wir besser nachvollziehen, wie Menschen werden, wer sie sind. Ein vertieftes Verständnis der menschlichen Entwicklung trägt dazu bei, gesündere Lebensweisen zu fördern und hilft Verhaltensprobleme, psychische Störungen und andere gesundheitliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Wenn wir die Entwicklung von Kindern besser verstehen, können wir effektivere
Unterstützungsprogramme für Kinder und ihre Familien entwickeln. Dies kann eine Förderung der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung umfassen, aber auch Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen.
Konkret wollen wir besser verstehen, wie sich die Denkfähigkeit in den ersten Lebensjahren entwickelt und eine Basis für das komplexe Denken im Schulalter bildet. Dafür untersuchen wir, wie gut es Säuglingen und Kindern gelingt, abstrakte Zusammenhänge und Regeln zu erfassen und anzuwenden. Im nächsten Schritt interessiert uns, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte das frühe Denken optimal unterstützen können und Kinder auf die Herausforderungen unserer komplexen Welt, zum Beispiel den Klimawandel, vorbereiten.
Erwachsene, Kinder und Säuglinge können Tiere und unbelebte Gegenstände innerhalb kürzester Zeit unterscheiden. Diese Kategorien sind durch ihr Aussehen (z.B. Ecken und Kanten bei Gegenständen, Kurven bei Lebewesen…), aber auch durch ihre Eigenschaften (Eigenbewegung, Lebenszyklus…) definiert. Bisher ist völlig unklar, wie Pflanzen kategorisiert werden. Biologisch stellen sie eindeutig eine eigene Kategorie dar, doch unterscheiden wir sie gleichermaßen von Tieren und Gegenständen, und wenn ja, wann entwickelt sich das? Das ist zum Beispiel für den Umgang mit Pflanzen beim Essen oder in Gefahrensituationen (giftige Pflanzen) wichtig. Diese Fragen untersuchen wir in dieser Studie mithilfe des EEGs.
Kognitive Funktionen spielen eine zentrale Rolle für unser Denken, Planen sowie Problemlösen und haben einen bedeutenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Dazu zählen neben Intelligenz auch exekutive Funktionen zur Verhaltenssteuerung sowie das Rule Learning, also die Fähigkeit, abstrakte Regeln zu erkennen und anzuwenden. Ziel unseres Projekts ist es, die Zusammenhänge dieser drei kognitiven Komponenten zu analysieren, um ein umfassenderes Verständnis der kognitiven Prozesse zu gewinnen und gezielte Ansätze zur Förderung der kognitiven Gesundheit entwickeln zu können. Die Studien wird mithilfe von EEG-Messungen und Verhaltenstests durchgeführt.
Wenn Erwachsene mit Kindern sprechen, dann tun sie dies meist auf eine bestimmte Art und Weise, und zwar auf der ganzen Welt. Die kindgerichtete Sprache zeichnet sich unter anderem durch eine höhere Tonhöhe, einen melodischen Klang und einfache Sätze aus. Dabei zieht sie nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich, die Kleinen lernen schneller und verarbeiten Sprache effektiver. Doch wie genau beeinflusst die kindgerichtete Sprache die kognitive Entwicklung von Kindern? Und wie sieht das ganze eigentlich im Gehirn aus? Diesen Fragen wollen wir auf dem Grund gehen, indem wir die Gehirnströme im EEG messen. Um den Mechanismus noch besser zu verstehen, führen wir dieselbe Studie auch mit Erwachsenen durch. Wir wissen bereits, dass Melodien kognitive Funktionen bei Erwachsenen verbessern können – melodische Sprache vielleicht also auch?
Als Erwachsene können wir unsere Persönlichkeit in eine Richtung entwickeln, die wir uns wünschen. Eltern und pädagogische Fachkräfte setzen sich oft Ziele für die Erziehung ihrer Kinder, doch ob sie auch Ziele für die Persönlichkeitsentwicklung setzen, ist noch nicht erforscht. In dieser Online-Studie erfassen wir daher die Persönlichkeit der Erwachsenen und Kinder und erheben zusätzlich, ob Ziele für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit gesetzt werden. Falls solche Entwicklungsziele gefunden werden, ist ein nächster Schritt, zu überprüfen, wann und wie diese Ziele auch erreicht werden können.
Wenn Sie bei uns ankommen, melden Sie sich einfach am Empfang und wir begleiten Sie zu unserem Untersuchungsraum. Dort haben Sie Zeit, in Ruhe anzukommen, den Kinderwagen und Jacken abzulegen, und Ihr Kind kann den Raum erkunden. Anschließend informieren wir Sie ausführlich über den Ablauf der Studie, und Sie können erneut entscheiden, ob Sie mit der Teilnahme einverstanden sind. Als Elternteil bleiben Sie jederzeit bei Ihrem Kind. Die Gesamtdauer des Besuchs variiert je nach Studie, beträgt aber voraussichtlich etwa 10 bis 30 Minuten, so dass Ihr Besuch bei uns insgesamt etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde in Anspruch nimmt. Selbstverständlich kann die Erhebung jederzeit abgebrochen werden, wenn es Ihnen oder Ihrem Kind lieber ist!
Ihre Teilnahme ist nicht nur für uns von großem Wert, sondern hilft auch, wertvolle Erkenntnisse über die kindliche Entwicklung zu gewinnen. Zudem erhalten Sie spannende Einblicke in das Forschungssetting und in die faszinierende Entwicklung von Kleinkindern. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie und Ihr Kind eine Urkunde mit einem Foto aus der Studie.
Was genau passiert, hängt von der Studie ab. In unterschiedlichen Studien betrachten wir das kindliche Verhalten, kindliche Blicke oder die Aktivität des Gehirns, um zu verstehen, wie die Kleinen denken.
Bei einer Verhaltensstudie interessiert uns zum Beispiel, wie Ihr Kind kleine Rätsel löst, mit Spielsachen spielt oder mit Ihnen ein Buch anschaut. Dazu zeichnen wir die Situation auf Video auf und können im Nachgang genau nachvollziehen, welche Schritte es gemacht hat.
Bei einer Blickstudie schauen wir, was Ihr Kind besonders interessiert oder was es sich merken kann. Unser Monitor zeichnet dazu automatisch die Blickbewegungen auf, welche im Nachhinein untersucht werden können.
In einer EEG-Studie (Elektroenzephalographie) messen wir die elektrische Aktivität des Gehirns mittels einer Kappe mit Sensoren, die vor der Studie aufgesetzt wird. Diese Methode ist nicht-invasiv, das heißt, es erfolgt kein körperlicher Eingriff und die Gesundheit des Kindes wird in keiner Weise gefährdet.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam zu forschen!
Unser EEG-Labor befindet sich in der Moritzstraße 17a, im Herzen von Wiesbaden. Unser Interaktionslabor finden Sie in der Luisenstraße 28.
Sie erreichen uns bequem mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Der Hauptbahnhof Wiesbaden liegt etwa 10 Gehminuten entfernt. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie kostenfrei in der Hochschulgarage parken. Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie diese Möglichkeit nutzen möchten.
Kleine Sprösslinge, Charlotte Fresenius Hochschule
Moritzstraße 17a
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 611 71185694
Laborleitung: Stefanie.peykarjou@charlotte-fresenius-uni.de
Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, an unseren spannenden Studien teilzunehmen und Teil unserer Forschungsgemeinschaft zu werden! Über den untenstehenden Link können Sie sich unkompliziert für die Teilnahme registrieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail zur Verfügung. Ihre Teilnahme leistet einen wertvollen Beitrag zum Fortschritt unseres Forschungsprojekts und hilft, gemeinsam wichtige Erkenntnisse über die kindliche Entwicklung im frühen Lebensalter zu gewinnen.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung
Prof. Dr. Stefanie Peykarjou und das Team der Kleinen Sprösslinge.
Die Daten der Studienteilnehmer:innen sind streng vertraulich und unterliegen den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Alle persönlichen Informationen, die im Rahmen der Studie erhoben werden, werden ausschließlich für den spezifizierten Forschungszweck verwendet und streng vertraulich behandelt. Es werden geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch geschützt sind. Die Teilnehmer:innen haben das Recht auf Anonymität und Privatsphäre. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.
Ja, die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen abgebrochen werden.
Die Dauer hängt von der jeweiligen Studie ab. Schätzungsweise werden Sie 30 bis 45 Minuten in unserem Labor verbringen.
Die Charlotte Fresenius Hochschule befindet sich in der Moritzstraße 17a, im Zentrum von Wiesbaden. Der Hauptbahnhof Wiesbaden ist fußläufig in etwa 10 Minuten erreichbar. Falls Sie mit dem Auto anreisen, können Sie gerne in der Tiefgarage der Hochschule parken.