hochschulambulanz_banner

Informationen für Patient:innen

Sie befinden sich in einer psychischen Belastungssituation, leiden unter Angstzuständen oder Depressionen? An der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Charlotte Fresenius Hochschule finden Sie eine erste Anlaufstelle, um schwierige Lebenssituationen oder psychische Erkrankungen zu bewältigen.

In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon: 116117

Behandlungsangebot

Wir behandeln Patient:innen mit Diagnosen aus einem breiten Spektrum psychischer Erkrankungen. Zu psychischen Erkrankungen zählen beispielsweise:

  • Angststörungen (posttraumatische Belastungsstörungen, soziale Ängste, spezifische Phobien, Panikstörungen, Zwangsstörungen)
  • Depressive Störungen
  • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Entwicklungsstörungen (Autismus, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Ticstörungen)

Der Behandlungsablauf

Unsere Psychotherapeut:innen arbeiten mit Methoden der Verhaltenstherapie (VT), der tiefenpsychologisch fundierten Therapie (TP) und der systemischen Therapie (ST). Weiterführende Informationen zur Psychotherapie und den verschiedenen hier genannten Vertiefungsrichtungen (VT, TP, ST) finden Sie z. B. auf der Internetseite der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), sowie in der Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Hessen (PTK).

Eine Übersicht über den zeitlichen Umfang einer Psychotherapie (je nach gewählter Vertiefungsrichtung) finden Sie beispielsweise bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Die Psychotherapie-Sitzungen an der Hochschulambulanz für Psychotherapie finden in Einzel- und Gruppenpsychotherapeutischen Gesprächen statt – meist unter Beteiligung von Psychologie-Studierenden der Charlotte Fresenius Hochschule, welche Psychotherapeut:innen werden möchten.

Unsere Psychotherapeut:innen sind Mitglieder der PTK Hessen. Die Ausübung des psychotherapeutischen Berufes ist in der Berufsordnung der PTK Hessen geregelt.

Die Berufsaufsicht unserer Psychotherapeut:innen obliegt der PTK Hessen.

Die Hochschulambulanz für Psychotherapie der Charlotte Fresenius Hochschule ist aktuell persönlich oder via E-Mail erreichbar:

Anschrift: Luisenstraße 28, 65185 Wiesbaden

Telefon: +49 611 13919760

E-Mail-Adresse: hochschulambulanz@charlotte-fresenius-uni.de*

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8:00 – 17:00 Uhr (Sekretariat 8:00 – 14:00 Uhr)

*Bitte beachten Sie: Falls Sie uns eine E-Mail schicken, wird diese nicht verschlüsselt versendet. Unverschlüsselte E-Mails ähneln Postkarten der Briefpost. Auch Unbefugte könnten sie in speziellen Situationen wie Weiterleitung, Fehlversendung etc. unerlaubt und ungewünscht lesen. Sofern Sie mit einer Antwort per E-Mail einverstanden sind, benötigen wir Ihre ausdrückliche formlose Erklärung.

Ansonsten muss aus rechtlichen Gründen eine Antwort auf Ihre Fragen auf dem üblichen Weg (z. B. durch Telefonanruf oder Briefpost) erfolgen. Bitte geben Sie dafür in Ihrer E-Mail Ihre vollständige Anschrift und ggf. Telefonnummer an.

Nach Ihrer Anmeldung an der Hochschulambulanz für Psychotherapie erhalten Sie einen Termin für psychotherapeutische Sprechstunden mit einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin in unserer Ambulanz. Die psychotherapeutischen Sprechstunden dauern jeweils 50 Minuten. Bitte bringen Sie hierzu Ihre Versichertenkarte mit.

In den ersten Gesprächen möchten wir gerne einen Überblick über die bei Ihnen bestehenden Belastungen erhalten und informieren Sie über die Rahmenbedingungen einer Psychotherapie bei uns (u.a. Beteiligung von Studierenden an Psychotherapiesitzungen). Da wir eine Forschungs- und Lehrambulanz sind, können Sie aktiv an Forschungsprojekten und Studien mitwirken, sofern Sie Ihr Einverständnis dazu geben. Im Rahmen unserer Forschungsprojekte erheben wir in der Regel nach jeder Psychotherapiestunde Fragebögen zu Ihren aktuellen Beschwerden und Ihrem aktuellen Erleben. Durch unsere Forschungsprojekte wollen wir unser psychotherapeutisches Versorgungsangebot optimieren und zur Weiterentwicklung der Psychotherapie beitragen.

Wichtig in den ersten Gesprächen ist auch, gemeinsam zu prüfen, ob unser Behandlungsangebot für Sie passend ist. Wir möchten gerne zu jedem Zeitpunkt auf Augenhöhe und transparent mit Ihnen über Ihre Diagnose und mögliche Zielsetzungen und Inhalte einer Psychotherapie kommunizieren. Wenn Sie mit den Rahmenbedingungen einer psychotherapeutischen Behandlung in unserer Ambulanz einverstanden sind, erhalten Sie weitere Termine für die sogenannte „Probatorik“ (diagnostische Gespräche) oder einen Platz auf unserer Warteliste. Zeitweilig kann es bis zur Vermittlung eines Psychotherapieplatzes zu einer längeren Wartezeit kommen.

Im Rahmen der sogenannten probatorischen Sitzungen findet eine genaue, individuelle Problemanalyse und Diagnostik (meist mittels Fragebögen) statt. Anschließend besprechen wir die Befunde Ihrer Diagnostik und beraten Sie ggf. hinsichtlich zusätzlicher Behandlungsoptionen (z. B. Facharzt für Psychiatrie, Beratungsstellen etc.). Darüber hinaus dienen die probatorischen Sitzungen dem vertieften gegenseitigen Kennenlernen von Patient:in und Psychotherapeut:in. Am Ende der meist vier probatorischen Sitzungen wird bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung ein Antrag auf Psychotherapie an Ihre Krankenkasse gestellt. Die Bewilligung des Antrags dauert in der Regel sechs Wochen. Nach Bewilligung der beantragten Psychotherapie durch Ihre Krankenkasse kann die Psychotherapie beginnen.

Die Dauer einer Psychotherapie hängt primär von Ihrer Diagnose und Ihren Zielen im Rahmen der Psychotherapie ab.

Zunächst wird meist eine sogenannte Kurzzeittherapie bei der Krankenkasse beantragt. Diese dauert maximal 24 Sitzungen mit jeweils 50 Minuten. Stellt sich während einer Kurzzeittherapie heraus, dass weitere Sitzungen benötigt werden, kann Ihr:e Psychotherapeut:in eine Langzeittherapie vorschlagen und nach Ihrer Zustimmung einen Antrag auf Langzeittherapie bei der Krankenkasse stellen. Wie viele Stunden einer Langzeittherapie von Ihrer Krankenkasse übernommen werden, hängt vom Psychotherapieverfahren ab. Von Seiten der gesetzlichen Krankenkassen gelten bestimmte Obergrenzen hinsichtlich der Einzelsitzungen für die Langzeittherapie:

In einem weiteren Schritt, nach Ablauf der Langzeittherapie, kann der:die Psychotherapeut:in bei Bedarf noch einmal eine Therapieverlängerung beantragen.

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

mit diesem Anmeldebogen haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns für ein Vorgespräch im Rahmen der sog. psychotherapeutischen Sprechstunde anzumelden.

Bitte versenden Sie den Bogen postalisch oder bringen ihn persönlich in der Hochschulambulanz vorbei.

Anmeldebögen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden!

Terminvereinbarung

* Bitte beachten Sie: Falls Sie uns eine E-Mail schicken, wird diese nicht verschlüsselt versendet. Unverschlüsselte E-Mails ähneln Postkarten der Briefpost. Auch Unbefugte könnten sie in speziellen Situationen wie Weiterleitung, Fehlversendung etc. unerlaubt und ungewünscht lesen. Sofern Sie mit einer Antwort per E-Mail einverstanden sind, benötigen wir Ihre ausdrückliche formlose Erklärung.

Ansonsten muss aus rechtlichen Gründen eine Antwort auf Ihre Fragen auf dem üblichen Weg (z.B. durch Telefonanruf oder Briefpost) erfolgen. Bitte geben Sie dafür in Ihrer E-Mail Ihre vollständige Anschrift und ggf. Telefonnummer an.

FAQ

Befinden Sie sich gerade in einer privaten oder beruflichen Belastungssituation, welche intensive Emotionen wie Hilflosigkeit, Traurigkeit, Wut oder auch Ängste hervorruft? Für Betroffene ist es sinnvoll und hilfreich diese emotionalen Belastungen von einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin abklären zu lassen.

Bei Kindern zeigen sich psychische Erkrankungen häufig in Form von Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Aggressionen, Rückzugstendenzen, plötzliches Einnässen/Einkoten in höherem Kindesalter, schulische Probleme etc.).

Wenn Sie eine der oben genannten Belastungen bei sich, Ihren Angehörigen oder Ihrem Kind feststellen, machen Sie gerne einen Termin. Ob eine psychotherapeutische Behandlung notwendig ist, erfahren Sie nach einer ausführlichen Diagnostik durch unser Team.

Einen Überblick über häufig auftretende psychische Erkrankungen finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.

Die Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Charlotte Fresenius Hochschule ist Teil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie ist gemäß SGB V § 117 Absatz 2 Satz 2 dazu ermächtigt, Patient:innen mit psychischen Erkrankungen insbesondere im Rahmen von Forschung und Lehre zu behandeln. Somit wird eine Psychotherapie in unserer Ambulanz von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. In diesem Fall stellen wir bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme.

Sollten Sie privat versichert, beihilfeberechtigt oder Selbstzahler:in sein, erhalten Sie quartalsweise eine Rechnung über die entstandenen Kosten, die Sie anschließend bei Ihrer privaten Krankenkasse oder Beihilfe zur Erstattung einreichen können. Unabhängig von dieser Erstattung sind Sie als Rechnungsempfänger für die termingerechte Zahlung des Rechnungsbetrages verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, bereits im Vorfeld einer psychotherapeutischen Behandlung mit Ihrer privaten Krankenkasse oder Beihilfe in Verbindung zu treten, um die Ihrem Tarif entsprechenden Modalitäten und notwendigen Abläufe (Formulare, Fristen etc.) zu besprechen, so dass wir dies bei der gemeinsamen Planung einer Psychotherapie berücksichtigen können.

Präventivangebote (z.B. Gruppen zur Steigerung von Resilienz) in unserer Ambulanz sind nicht Teil der kassenärztlichen Versorgung und müssen unabhängig von Ihrem Versicherungsstatus privat getragen werden. Sollte ein solches Angebot für Sie in Frage kommen, werden Sie von uns im Vorfeld ausführlich über die damit einhergehenden Kosten und Modalitäten aufgeklärt.

Wurde bei Ihnen, Ihrem Angehörigen oder Ihrem Kind eine psychische Erkrankung festgestellt? Wenn Sie einen Psychotherapieplatz bei uns erhalten, orientieren wir uns in der psychotherapeutischen Behandlung sowohl an den wissenschaftlichen Leitlinien zur Behandlung von psychischen Erkrankungen als auch an Ihren aktuellen Problemen und Möglichkeiten und entwickeln gemeinsam Psychotherapieziele und einen individuellen Plan, wie Sie diese erreichen können.

Die Psychotherapie-Sitzungen an der Hochschulambulanz für Psychotherapie finden überwiegend 1x pro Woche in psychotherapeutischen Einzelgesprächen in der Regel unter konstanter Betreuung eines Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin statt – meist unter Beteiligung von Psychologie-Studierenden der Charlotte-Fresenius-Hochschule. Bei Bedarf können jedoch auch mehrere Sitzungen pro Woche vereinbart werden. Möglich ist auch eine Ergänzung mittels gruppenpsychotherapeutischer Angebote zu bestimmten Problembereichen (z. B. Entspannungstraining, Achtsamkeitstraining) oder der Einbezug von Angehörigen (Familie/Partner:in) in die Psychotherapie. Die genauen Behandlungszeiten sowie alle anderen Details der Therapie werden direkt mit dem oder der Psychotherapeut:in besprochen.

Weiterführende Informationen zur leitlinienorientierten Behandlung von psychischen Erkrankungen finden Sie beispielsweise beim Netz für psychische Gesundheit.

Zentrale Elemente einer Psychotherapie sind Interventionen, die den Zugang zu Ihrem Erleben und Fühlen erleichtern und Ihr Erleben verändern können, wodurch eine Reduktion Ihrer emotionalen Belastungen eintritt. Psychotherapie ist ein zeitlich begrenzter Prozess. Ziel unserer Arbeit ist es, dass Sie individuelle Kompetenzen aufbauen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Leben auch ohne Psychotherapeut:in mit weniger Belastungen zu meistern und Sie selbst zum:zur Expert:in Ihres Anliegens werden können.

Unser Team in Wiesbaden

In der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Charlotte Fresenius Hochschule in Wiesbaden arbeiten Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen.

Alle Psychotherapeut:innen unserer HSA haben ein Studium der Psychologie oder Pädagogik mit einem Master oder Diplom abgeschlossen und anschließend eine mindestens dreijährige Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in oder Kinder- und Jugendpsychotherapeut:in in einer wissenschaftlich anerkannten Vertiefungsrichtung (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie oder systemische Psychotherapie) mit Staatsexamen erfolgreich absolviert.

Von links nach rechts:

Dr. biol. hom. M Psych Sc Sabine Schallmayer
Leitung der Hochschulambulanz
Psychologische Psychotherapeutin

Karolin Ebi M.A.
Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin

Dr. phil. Dipl.-Psych. Isabella Helmreich
Psychologische Psychotherapeutin

Richard Schumann M.Sc.
Psychologischer Psychotherapeut